— AN ARGUMENT RATHER THAN AN OBJECT —  WE CREATE AD-HOC INTERVENTIONS THAT CELEBRATE THE POSSIBILITIES OF APPROPRIATING SPACE. WE USE AN ARCHITECTURAL LANGUAGE THAT IS ACCESSIBLE AND CAN BE IMPLEMENTED WITHOUT A GREAT DEAL OF ADMINISTRATIVE EFFORT. THIS APPROACH AIMS TO MAKE PARTICIPATION EASY AND BREAK DOWN BOUNDARIES. WE ORGANIZE WORKSHOPS, CONCERTS AND PERFORMANCES IN UNUSUAL PLACES IN COLLABORATION WITH VARIOUS ARTISTS. WE USE INFLATABLE INSTALLATIONS AS A WAY OF ENGAGING A DISCUSSION ABOUT CURATORIAL PRACTICE, OPPORTUNISTIC URBANISM AND THE ROLE OF ARCHITECTS AND DESIGNERS AS PLACE-MAKERS AND PROVOCATEURS.


FABRICATED

ERFURT









2023
BERLIN


2023
BERLIN

2022
FLOATING ROOFS STRUCTURES
BERLIN

2022
BERLIN

2021
BERLIN

2019
PARIS
RESIDENCY

2019
PORTUGAL
BIENNALE MAIA

2020
BERLIN
THF

2018

BERLIN/ HAMBURG

2018
FRANKFURT

2020
FRIBOURG
RESIDENCY

2020
BERLIN
ART WEEK

2015

COPENHAGEN
ARCHITECTURE FESTIVAL

2020

POLAND

2019
BERLIN

2017

BRANDENBURG

2019

BERLIN

2018

BERLIN

2018
BRANDENBURG

2014
BERLIN


FABRICATED




Das Design Built Seminar Fabricated - transformativer Membranbau widmet sich dem Entwerfen eines textilen Daches, das die bestehende Holzkonstruktion gestalterisch und konstruktiv um einen Witterungsschutz erweitert. Durch gewebte Stoffe, gespannte Luftmembranen und Zugseile erhält die Bauhütte eine schützende und wandelbare Wetterhaut. Form, Struktur und Raum entwickeln sich aus den Wechselwirkungen von Geometrie, Material, Funktion und Umwelt in einem integrativen Prozess der Gestaltung. Im Zusammenspiel mit der bestehenden Schwachholzunterkonstruktion entstand ein hybrides statisches konzept mit einem Pneumatischen Ball als hochpunkt.

Die Grundlagen des textilen Entwerfens, Planens und Bauens werden über prototypische, kleinmaßstäbliche Architekturmodelle und Zeichnungen bis hin zur 1:1 Entwicklung und Umsetzung konstruktiver Details vermittelt. Das damit verortete Potential textiler Strukturen - ihr geringer Materialverbrauch und ihre Flexibilität - birgt eine mögliche Antwort auf aktuelle Fragen nach Umnutzung und Weiterbau bestehender Architekturen. Begleitend führte eine Exkursion zu verborgenen textilen Architekturwerken in Erfurt.


“Der Mensch kam auf die Idee, ein System von Stoffeinheiten,
deren charakteristische Eigenschaften in der Biegsamkeit,
Geschmeidigkeit und Zähigkeit bestehen, zusammenzufügen
aus folgenden Gründen: erstens um zu reihen und zu binden;
zweitens um zu decken, zu schützen (und) abzuschließen.“

Gottfried Semper: Die vier Elemente der Baukunst. Braunschweig 1851


Lehrkonzept und Ausführung: Lorenz Kuschnig, Maxie Schneider 
Wiss. Mitarbeit: Vivienne Gladitz, Turtorin: Henriette Hantel
FH Erfurt, SPENI Institute
Popticum 2025